
Fenchel
Gefunden auf
https://naturheilkundelexikon.de/Lexikon-76788.html

Fenchel, bitterer und süßer
(Foeniculum vulgare) Ob in Bonbons, Zahncremes, Seifen, Wurst oder Likören, als Gewürz, Gemüse oder Heilpflanze: Der Fenchel wird wirklich vielfältig verwendet. Angeblich gebrauchte man ihn schon 3000 v. Chr. in Mesopotamien. Im antiken Griechenland empfa...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42044
(Fenchel) Standort: Fenchel ist ursprünglich im Mittelmeerraum heimisch. Er mag sonnige, warme Standorte mit lockerem,nicht zu leichten und zu alkalischen durchlässigen Böden. Er braucht gute Wasserversorgung. Fenchel reagiert empfindlich auf Pflugsolenverdichtungen im Untergrund. Geschmack und Verwendung...Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42057

Foe/n
i/cu/lum vul/g
are
En: fennel Fenchel [Umbelliferae]; seine reifen Spaltfrüchte (Fructus Foeniculi) bzw. deren ätherisches Öl (Oleum Foeniculi; enthält Anethol, d-Fenchon, Terpene) dienen u.a. als Spasmolytikum, Carminativum, Expektorans; Augenwasser.Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249
Keine exakte Übereinkunft gefunden.